Kreisverband Rhein-Neckar / Heidelberg e. V.
Langer Anger 269115 Heidelberg
Tel. 06221 / 90 10 0
Fax 06221 / 90 10 60
Notruf: Tel. 112 | Krankentransport: Tel. 19222
Wertvolle Unterstützung für ehrenamtliche Lebensretter
29.08.2019
Die Sparkasse Heidelberg überreichte den Helfer-vor-Ort-Gruppen des Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine großzügige Spende in Höhe von 12.000 Euro.
Die 12.000-Euro-Spende ist eine hervorragende Investition in das Wohl der Bürgerinnen und Bürger, sorgen doch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK für eine schnelle Präsenz am Notfall-Ort. Die Helfer-vor-Ort-Systeme sind eine fast unverzichtbare ehrenamtliche Ergänzung in der Notfallrettung. Für die Patienten zählt im Notfall jede Sekunde. Die für ihre Aufgaben besonders qualifizierten und erfahrenen Helfer des Roten Kreuzes, die in der Nähe wohnen oder arbeiten, werden im Notfall zeitgleich mit dem Rettungsdienst über Meldeempfänger alarmiert. Sie leiten lebenserhaltende Maßnahmen ein, bis der reguläre Rettungsdienst eintrifft.
„Wir sind stolz auf unsere DRK-Helferinnen und Helfer vor Ort, die sich Tag und Nacht ehrenamtlich für ihre Nachbarn und Mitbürger engagieren" sagte Jürgen Wiesbeck. „Dass die Sparkasse Heidelberg dieses Engagement würdigt und unsere Arbeit so großzügig unterstützt, freut uns deshalb sehr", so der Kreisbereitschaftsleiter.
Die Spenden ermöglichen es den HvO-Systemen, dringend benötigte Ausrüstung wie T-Shirts, Hosen, oder Notfallrucksäcke zu beschaffen. „Die Sparkasse Heidelberg freut sich, diese wichtige ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen, denn unsere Gesellschaft baut auf Menschen wie die Helfer vor Ort. Unsere Spende ist daher hervorragend angelegt", sagte Rainer Arens. „Wir wünschen den Helferinnen und Helfern vom DRK Rhein-Neckar/Heidelberg weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer wichtigen Arbeit", so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse.
Die Helfer vor Ort sind in ihrer Freizeit im Bereitschaftsdienst und gehen normalen Berufen nach – nur wenige arbeiten auch hauptberuflich in der Notfallrettung. Die HvO-Gruppen finanzieren sich allein durch Spenden und die Mitgliedsbeiträge der zugehörigen Ortsvereine.